Lesezeit: ca. 5 min
„Der tanzt total unmusikalisch!“
„Der hört gar nicht die Phrasen!“
"Mit dem kann ich nicht tanzen, wenn der immer neben dem Takt tanzt!“
Follower beschweren sich oft über die Musikalität der Leader – und manchmal zurecht.
Aber wenn wir ehrlich sind: Viele Follower wissen selbst gar nicht so genau, was musikalisch tanzen eigentlich heißt.
Oder wie sie selbst zur Musikalität beitragen können. Eine ganze Menge nämlich, selbst wenn der Leader mal nicht zu hört.
Spoiler: Nur auf den Beat zu tanzen reicht nicht. Und mit Tanzen aufhören, wenn die Musik aufhört, ist auch kein Ausdruck von Timing.
Es ist erschreckend, wie viele Tänzer:innen Tango tanzen, als sei die Musik nur ein Hintergrundgeräusch.
Manchmal hat man das Gefühl, es geht nur noch um Schrittkombinationen.
Um noch einen Pulpo. Noch eine Rückwärts-Sacada. Noch ein fancy Schritt, den man irgendwo in einem Facebook-Video gesehen hat. Also ob Follower sagen würden "Oh ja, mit dem tanz ich so gerne, der
macht immer so komplizierte Schrittkombinationen, die ich nicht versteh".
Du merkst es wohl schon selbst... sagt niemand...
Und am Ende tanzen viele über komplette musikalische Phrasen hinweg, als wären sie taub für den Aufbau der Musik, nur um zu zeigen, was sie nicht alles für tolle Schritte gelernt haben... oder
meinen gelernt zu haben...
Lieber Leader:
Wenn du denkst, du beeindruckst deine Follower mit 1000 Kombinationen – hier eine harte Wahrheit:
Die allermeisten Follower finden es deutlich schöner, wenn du wenige, einfache Schritte und dafür mit Gefühl und Musikalität tanzt.
Denn was bringt eine Rückwärts-Sacada, bei der:
die Verbindung verloren geht,
sie Angst hat, getreten zu werden,
oder – ganz real – wirklich verletzt wird?
Da ist ein schöner Seitschritt mit einem musikalischen Stop viel mehr Tango.
Und du wirst überrascht sein, wie sehr sich Follower dann wirklich auf dich einlassen.
Liebe Follower:
Ihr habt deutlich mehr Einfluss auf die Musikalität als ihr denkt.
Musikalität ist kein Monolog des Leaders.
Wenn ihr jede Lücke direkt auffüllt, alles sofort „korrekt“ umsetzt, und jede Pause als Störung empfindet – dann tragt ihr leider auch dazu bei, dass kein musikalischer Dialog entsteht.
Also:
→ Spür deinen eigenen Körper und das was die Musik in ihm auslöst
→ Lass dir Zeit für Bewegungen, Führung muss nicht immer "Jawohl!"-Sofort umgesetzt werden
→ Spiel mit der Musik, hör hin, verzier (hier geht´s zum Tango Adorno Special Bundle)
→ Setz geführte Schritte im Rhythmus um, mit musikalischer Logik, nicht einfach irgendwann
Musikalität im Tango bedeutet nicht, dass du auf jeden einzelnen Beat einen Schritt machst, wie ein Metronom.
Es geht auch nicht darum, immer genau am Phrasen anfang eine Sequenz anzufangen, die dann genau 8 Zählzeiten dauert – es geht darum mit dem, was du tust, die Musik zu interpretieren.
Ein guter Tango-Tanz kennt:
Wenn du nicht das Glück hast, und einfach ein Talent für Musikalität hast, keine Sorge!
Du kannst sie lernen.
Du kannst sie hören, erkennen, fühlen – und dann auf DEINE Art darauf reagieren.
Mit deinem Körper. Mit deinem Stil. Mit deiner Persönlichkeit.
Und ich zeige dir, wie das geht!
Musikalität Bootcamp – 3 Privatstunden für dein musikalisches Upgrade
Wenn du nicht nur Schritte machen willst, sondern wirklich tanzen möchtest – dann ist mein Privatstunden-Bundle „Musikalität Bootcamp“ genau das Richtige für dich.
3 Privatstunden – 1 Thema: Musikalität im Tango.
Für Leader UND Follower.
Für musikalische Feinschmecker UND Menschen, die (noch) keine Ahnung haben.
Für alle, die Lust haben, Tango nicht einfach „abzuspulen“, sondern wirklich zu tanzen.
Wir arbeiten gemeinsam an:
Worauf wartest du?
📩 Schreib mir einfach und wir legen los.
Lass uns gemeinsam zuhören. Und dann tanzen.